» Registrieren » Profil bearbeiten

Willkommen beim Verkehrsdienst!

Hier finden Sie Aufsätze, Entscheidungen und Wissenswertes zum Straßenverkehrsrecht.
Kostenlose Recherche für alle Heft-Abonnenten.

07 Nov

Urteile: Krad-Anhänger

Anhänger hinter Zweirädern doch erlaubt?

07. November 2025

Von Ewald Ternig

Im Verkehrsdienst 7/2025 wurde ein Thema aufgegriffen, das der Verfasser in der Aus- und Fortbildung auch thematisiert: Anhänger hinter Zweirädern wären nicht erlaubt. Der Autor teilt diese Auffassung nicht.
07 Nov

Urteile: FE-Recht

Wichtige neue Rechtsprechung zum Fahrerlaubnisrecht (und verwandten Rechtsgebieten)

07. November 2025

Von VRVGH Felix Koehl

Im Fahrerlaubnisrecht und den verwandten Rechtsgebieten hat sich seit Beginn des Jahres wieder einiges getan. Der nachfolgende Beitrag stellt die wichtigsten Entwicklungen dar.
07 Nov

Urteile: Beleuchtung

Auswirkung von Änderungen an lichttechnischen Einrichtungen am Beispiel US-Standlicht

07. November 2025

Von Valentin Mágori

Lichttechnische Vorschriften für Kraftfahrzeuge haben sich in der Vergangenheit erheblich weiterentwickelt. Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten werden auch angewendet
07 Nov

Urteile: Kurzurteile

Unfall beim Einfahren im Stop-and-Go

07. November 2025

Beim Anfahren vom Straßenrand oder aus Grundstücksausfahrten kann es immer wieder zu Unfällen kommen. Daher gibt Paragraf 10 der Straßenverkehrsordnung hier dem Fahrer besondere Sorgfaltspflichten auf. Ein Autofahrer wollte im Stop-and-Go-Verkehr in einiger Entfernung zu einer Ampel aus einer Grundstücksausfahrt in den fließenden Verkehr einfahren. Es kam zum Unfall. Das Oberlandesgericht hatte zu klären, inwieweit der auffahrende Lkw Mitschuld hatte.Der Verkehr vor einer Ampel hatte sich zurückgestaut und es ging entsprechend stockend voran. Ein Pkw stand an einer Tankstellen-Ausfahrt mit abgesenktem Bordstein und wollte sich in den fließenden Verkehr einfädeln. Als der Verkehr wieder ins ...
07 Nov

Urteile: Kurzurteile

Nutzungsausfall bei Unfall mit Firmenwagen

07. November 2025

Ohne wirtschaftlich fühlbare Beeinträchtigung gibt es auch keinen Nutzungsausfall. Bei gemischter Nutzung eines Firmenfahrzeugs kann zwar grundsätzlich Nutzungsausfallentschädigung für den privaten Anteil verlangt werden. Der Anspruchsinhaber ist jedoch der Arbeitnehmer und nicht das Unternehmen selbst, wenn keine Abtretung vorliegt. Das Gericht wies die Klage eines gewerblichen Fahrzeughalters auf Nutzungsausfallentschädigung ab. Kläger war ein Unternehmen und er verlangte nach einem Unfall eine Entschädigung wegen Nutzungsausfall für ein beschädigtes Leasingfahrzeug. Der Wagen wurde für betriebliche Fahrten eines Mitarbeiters zu Kunden eingesetzt, für zehn Tage stand er nicht zur Verfügung ...
07 Nov

Urteile: Kurzurteile

Sehen und gesehen werden

07. November 2025

Wer bei Dämmerung ohne Abblendlicht fährt, verstößt gegen § 17 Abs. 1 Satz 1 StVO. Der Geschädigte, der trotz Sichtbarkeit eines unbeleuchtet entgegenkommenden Fahrzeugs gleichwohl nach links abbiegt, verstößt gegen die Wartepflicht nach §§ 1 Abs. 2, 9 Abs. 3 Satz 1 StVO. Der Kläger beansprucht vom Beklagten Schadensersatz und Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall zwischen 18.30 und 19.00 Uhr. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 70 km/h. Der Kläger bog mit seinem Pkw nach links ein. Das Fahrzeug des Beklagten fuhr unbeleuchtet. Beim Abbiegevorgang kam es zur Kollision beider Fahrzeuge.Zum Unfallzeitpunkt waren die Straßenlaternen und der Lichtmast bereits eingeschaltet. Die ...
07 Nov

Urteile: Kurzurteile

Fahrrad-Rechtsfahrgebot auch auf Schutzstreifen im Kreisel

07. November 2025

Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, ob mit Auto oder Fahrrad, muss regelmäßig äußerst rechts fahren - auch auf dem Fahrradschutzstreifen (Ein durch eine gestrichelte Linie vom Rest der Fahrbahn abgetrennter Bereich für Radfahrer. Dieser darf von Autos überfahren werden, halten dürfen Autos dort aber regelmäßig nicht; im Gegensatz dazu sind Radfahrstreifen eigene Radspuren und durch eine durchgezogene Linie von der Fahrspur getrennt. Sie dürfen von Autos gar nicht befahren werden) im Kreisel. Äußerst rechts bedeutet dabei nicht etwa, am äußersten rechten Rand zu fahren, sondern "möglichst weit rechts" (§ 2 Abs. 2 StVO). Hierzu ein aktueller Fall aus Lübeck:Ein Autofahrer fährt in den ...
07 Nov

Urteile: Kurzurteile

Zusatzzeichen "Luftreinhaltung" gilt auch für Elektrofahrzeuge

07. November 2025

Der 3. Strafsenat des Oberlandesgerichts Hamm hat in einer aktuellen Entscheidung betont, dass eine bestehende Geschwindigkeitsbeschränkung auch für Elektrofahrzeuge gilt, selbst wenn das Zusatzzeichen "Luftreinhaltung" angebracht ist. Die Rechtslage sei dabei so eindeutig, dass keine Gründe dafür bestünden, die Rechtsbeschwerde zuzulassen. Das Zusatzzeichen "Luftreinhaltung" findet in Nordrhein-Westfalen seine Rechtsgrundlage in einem Erlass des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen vom 30. Juli 2020 (Az. III B3-78-39/2). Es wird nach diesem Erlass nur dann angeordnet, wenn der wissenschaftliche Nachweis erbracht ist, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung, auf die sich das ...
07 Nov

Urteile: Kurzurteile

Unfall abgesprochen - keine Schadensbegleichung

07. November 2025

Bei einem gestellten Unfall besteht kein Anspruch auf Schadensersatz. Der Kläger stellte seinen Transporter in einem Gewerbegebiet ab. Zur gleichen Zeit fuhr ein Bekannter von ihm mit seinem Fahrzeug rückwärts gegen den Transporter. Der Halter des Transporters ließ ein Sachverständigengutachten erstellen und rechnete den Schaden fiktiv ab. Die Versicherung des Schädigers verweigerte die Zahlung, da sie von einer Unfallabsprache ausging. Im Laufe des Prozesses wurde eine Gegenüberstellung der Fahrzeuge durchgeführt. Das LG Lübeck wies die Klage nach der Beweisaufnahme ab und bestätigte, dass zwar unstreitig eine Kollision stattgefunden hatte. Aufgrund einer Vielzahl gewichtiger Indizien sei ...
07 Nov

Urteile: Vorschau

Vorschau (Änderungen vorbehalten)

07. November 2025

. § 69 StGB; Kann dem Beifahrer die Fahrerlaubnis entzogen werden?. Das Unfallrisiko der Befreiung als Aus­legungsproblem des § 35 StVOIhre Fragen bitte!Sie haben Fragen zu den Beiträgen des VERKEHRSDIENSTES oder möchten ein Thema vorschlagen? Ihr Anliegen interessiert mit Sicherheit auch andere Leser. Wir greifen Ihre Fragen gerne auf: verkehrsdienst@tecvia.com
06 Okt

Urteile: Sicherheitsarbeit

Verkehrssicherheitsarbeit durch Kriminalpolizei und Co.

06. Okober 2025

Von Florian Wozny

Ermittlungen in Strafsachen außerhalb des Straßenverkehrs, klassisch Vernehmungen, Durchsuchungen, Observationen, Festnahmen, der Erkennungsdienst, Spurensuche und -Sicherung an Tatorten - das alles ist Aufgabe der Kriminalpolizei, deren Beamtinnen und Beamte in ziviler Kleidung mit zivilen Fahrzeugen ihre Aufgaben innerhalb der Polizei als Strafverfolgungs- und Gefahrenabwehrbehörde wahrnehmen. Ausdrücklich nicht Aufgabe der Kriminalpolizei ist die Bearbeitung von Vorgängen mit unmittelbarem Verkehrsbezug, wenn nicht gleichzeitig auch ein Kapitaldelikt oder Delikt der Schwerstkriminalität vorliegt. Doch Verkehrssicherheitsarbeit wie auch Kriminalitätsbekämpfung sind gesamtpolizeiliche Aufgaben. Klare Zuständigkeiten bei der Sachbearbeitung von Verkehrs- und Kriminalpolizei bedeuten nicht, dass die Aufgabenrate der jeweils anderen "Polizeiabteilung" (in NRW sog. Direktionen) ohne jede Relevanz für die jeweils eigene Arbeit ist. Dieser Beitrag skizziert die Möglichkeiten und Berührungspunkte von Kriminalpolizei und anderen Dienstbereichen innerhalb der Polizei, deren Aufgaben nicht im Bereich der Verkehrssicherheitsarbeit liegen, dennoch die Verkehrssicherheit gezielt, nachhaltig, rechtskonform und zuständigkeitsentsprechend mindestens zu unterstützen, wenn nicht gar polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit - quasi "by the way" - zu praktizieren.[1].
06 Okt

Urteile: Park(vergeh)en

(Unberechtigtes) Parken auf Behördenparkplätzen

06. Okober 2025

Von Dr. Adolf Rebler

Die Bereitstellung von Behördenparkplätzen soll der Erleichterung der behördlichen Tätigkeit dienen. Die Nutzung durch die Öffentlichkeit (Parteiverkehr) richtet sich nicht nach Kommunalrecht, sondern ausschließlich nach dem Hausrecht und dem Zweck.
06 Okt

Urteile: OWI § 19

Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten bei Verstößen gegen § 19 Absatz 2 Satz 2 Nr. 3 StVZO - Änderung von Abgasanlagen und Chiptuning - Teil 2: Chiptuning und Leistungssteigerung

06. Okober 2025

Von Markus Höhner

In Teil 1, erschienen im Verkehrsdienst 9/2025, widmete sich unser Autor dem Thema "Manipulation von Auspuffanlagen". Im zweiten Teil geht es um die Periepherie des Fahrzeugs.
06 Okt

Urteile: Urteil

Fahrverbot trotz neuem Job

06. Okober 2025

Ein neuer Arbeitsplatz ist für viele Menschen ein Neuanfang - und oft auch mit Mobilität verbunden. Was aber, wenn ein Bußgeldbescheid mit Fahrverbot bereits vor der Anstellung zugestellt wurde? Muss der Betroffene das Fahrverbot dann auf jeden Fall antreten, auch wenn der neue Job ohne Führerschein gefährdet ist? Das Oberlandesgericht Naumburg hat in einem aktuellen Fall entschieden: Auch bei nachträglichem Arbeitsantritt kann ein Fahrverbot unter Umständen entfallen. Das Gericht hob das Urteil des Amtsgerichts auf, nachdem dieses einem Betroffenen ein zweimonatiges Fahrverbot auferlegt hatte.Ein Autofahrer wurde wegen einer fahrlässigen Geschwindigkeitsüberschreitung außerhalb ...
06 Okt

Urteile: Urteil

Vorschau

06. Okober 2025

Vorschau (Änderungen vorbehalten). Fortsetzung aus VD 7/25 - Anhänger hinter Zweirädern doch erlaubt?. Wichtige neue Rechtsprechung zum FahrerlaubnisrechtIhre Fragen bitte!Sie haben Fragen zu den Beiträgen des VERKEHRSDIENSTES oder möchten ein Thema vorschlagen? Ihr Anliegen interessiert mit Sicherheit auch andere Leser. Wir greifen Ihre Fragen gerne auf: verkehrsdienst@tecvia.com
05 Sep

Urteile: Cannabis

Medikamentenprivilegien im Straßenverkehr

05. September 2025

Von Marco Schäler

Herausforderungen im Umgang mit Cannabispatienten in der polizeilichen Verkehrsüberwachung.
05 Sep

Urteile: OWI § 19

Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten bei Verstößen gegen § 19 Absatz 2 Satz 2 Nr. 3 StVZO - Änderung von Abgasanlagen und Chiptuning - Teil 1: Abgasanlagen

05. September 2025

Von Markus Höhner

Nicht immer verfügen Polizistinnen und Polizisten über den technischen Verstand und die Ausrüstung die nötig wären.
05 Sep

Urteile: Rechtsweg

Die Rechtswegzuweisung im Verkehrsrecht

05. September 2025

Von Felix Koehl

Welche Gerichtsbarkeit ist zuständig, wenn es im Verkehrsrecht zu Streitigkeiten kommt? Die Frage ist deshalb wichtig, weil vor dem Verwaltungsgericht ein Prozess einfacher zu führen ist. Gerade im Verkehrsrecht ist die Abgrenzung manchmal schwierig.
05 Sep

Urteile: Urteil

Der tote Winkel des Lkw-Frontspiegels

05. September 2025

Fährt der Fahrer eines Lkw im stockenden Verkehr an einer Grundstücksausfahrt vorbei, so liegt in der Nichtbenutzung des Frontspiegels, in dem ein in die Lücke einfahrender, aber durch die Frontscheibe nicht sichtbarer Pkw zu sehen gewesen wäre, wegen des im Straßenverkehr allgemein geltenden Vertrauensgrundsatz nur dann ein Verstoß gegen das Gebot der Rücksichtnahme gemäß §§ 1 Abs. 1, 11 Abs. 3 StVO, wenn der Fahrer des Lkw ein verkehrswidriges Verhalten und die Missachtung seines Vorrechts aufgrund der gesamten Umstände konkret zu besorgen hatte (Abgrenzung zu OLG München, Urteil vom 25.11.2020 - 10 U 1942/20).In die Abwägung ist zulasten des Pkw-Fahrers/Klägers ein schuldhafter Verstoß ...
05 Sep

Urteile

Vorschau

05. September 2025

Vorschau (Änderungen vorbehalten)• Wichtige neue Rechtsprechung zum Fahrerlaubnisrecht• Strafbarkeit von abgestellten Fahrzeugen nach dem PflVG - Teil 2Ihre Fragen bitte!Sie haben Fragen zu den Beiträgen des VERKEHRSDIENSTES oder möchten ein Thema vorschlagen? Ihr Anliegen interessiert mit Sicherheit auch andere Leser. Wir greifen Ihre Fragen gerne auf: verkehrsdienst@tecvia.com

Verkehrsdienst abonnieren

Miniabo:

Jetzt 3 Ausgaben im Miniabo testen!

weiter

FAQ:

Wie können Sie als Abonnent auf die Premium-Inhalte zugreifen?

weiter

Jahresinhaltsverzeichnis

Hier gehts zum Verzeichnis

Kontakt

Vertriebsservice

Tel. 089 / 20 30 43 - 1100
E-Mail:
vertriebsservice@tecvia.com
TECVIA GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München

Recht und Straßenverkehr Digital

Ihre digitale Alternative zu Loseblattwerken!
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen:
www.rechtundstrassenverkehr.de

RSS

RSS-Info:

Newsticker einbinden und sofort Bescheid wissen, wenn auf Verkehrsdienst neue Inhalte verfügbar sind.
weiter