Willkommen beim Verkehrsdienst!
Hier finden Sie Aufsätze, Entscheidungen und Wissenswertes zum Straßenverkehrsrecht.
Kostenlose Recherche für alle Heft-Abonnenten.
Suche
Bitte beachten Sie bei der Eingabe der Gerichte folgende Schreibweisen:
Beispiele:
LG München für Landgericht München
BGH für Bundesgerichtshof
BVerfG für Bundesverfassungsgericht usw.
Bitte beachten Sie bei der Eingabe des Aktenzeichens folgende Schreibweise:
Beispiele:
1 S 3263/08
1 K 927.09
Bitte beachten Sie bei der Eingabe der Vorschriften folgende Schreibweisen:
Beispiele:
StVG § 3 Abs. 1 Satz 1
StVO §§ 12 Abs. 3 Ziff. 3
ZPO §§ 114 ff.
VwVfG § 38
05
Aug
Aufsätze: Kurzinfo
Nur einseitig aufgestelltes Schild gilt für alle Fahrbahnen der Autobahn
von bh
Ein lediglich rechts aufgestelltes Temposchild gilt nach Auffassung des Oberlandesgerichts Düsseldorf nicht nur für einzelne Fahrstreifen einer Autobahn, sondern betrifft alle Verkehrsteilnehmer. Auf einer nächtlichen Fahrt über die Autobahn überschritt ein Fahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h um 58 km/h. Später gab er an, das rechts aufgestellte Temposchild wahrgenommen zu haben, aber gedacht zu haben, dieses gelte nur für den rechts befindlichen Einfädelungs- und Ausfädelungsstreifen. Auf der linken Seite konnte er kein Schild sehen. In erster Instanz wurde der Autofahrer wegen eines vorsätzlichen Geschwindigkeitsverstoßes zu einem einmonatigen Fahrverbot sowie einer ...
05
Aug
Aufsätze: Kurzinfo
Kein Parkverbot für Elektrofahrzeuge
von bh
Eine Eigentümergemeinschaft darf Elektrofahrzeugen die Nutzung einer Tiefgarage nicht generell verbieten, das entschied das Amtsgericht in Wiesbaden. Vorausgegangen war ein Streit mit dem Mieter eines Stellplatzes in der Tiefgarage. Dieser wollte auf der angemieteten Stellfläche ein Plugin-Hybrid-Fahrzeug parken, was ihm die Wohnungseigentümergesellschaft (WEG) allerdings in einem Beschluss untersagte. Begründet wurde dies mit dem Brandschutz und dem komplizierteren Löschvorgang bei batterieelektrischen Fahrzeugen. Dieser Argumentation folgte das Amtsgericht Wiesbaden nicht, schließlich bestehe inzwischen Rechtsanspruch auf die Installation einer Lademöglichkeit. Durch ein Parkverbot für BEV ...
05
Aug
Aufsätze: Kurzinfo
Entziehung der Fahrerlaubnis wegen amphetaminhaltigen Medikaments
von mm
Wer dauerhaft ein Arzneimittel mit dem Wirkstoff Amphetamin einnimmt, dem kann unter Umständen die Fahrerlaubnis entzogen werden.
Das entschied das Verwaltungsgericht Koblenz. Bei einem Polizeieinsatz wurde ein Mann mit einem Pkw angetroffen. Die Polizeibeamten stellten dabei fest, dass er drogentypische Ausfallerscheinungen aufwies. Eine toxikologische Untersuchung ergab, dass der Mann Amphetamin im Blut hatte. Die Fahrerlaubnisbehörde entzog ihm deshalb die Fahrerlaubnis. Dagegen wollte der Mann mit einem Eilantrag beim Verwaltungsgericht Koblenz vorgehen. Der Grund für die Amphetamin-Konzentration sei ein Medikament, das ihm ärztlich verordnet wurde und das einen Wirkstoff aus der ...
05
Aug
Aufsätze: Kurzinfo
Abbremsen als Maßregelung: Alleiniges Verschulden bei Unfall
von sd
Drängeln, schleichen, Vorfahrt missachten - meist gibt es genügend Anlässe, um sich über andere Verkehrsteilnehmer aufzuregen. Wer aber das Fehlverhalten anderer selbstständig tadelt, kann sich damit Ärger einhandeln. Das zeigt eine Entscheidung des Koblenzer Oberlandesgerichts. Dem Urteil lag folgender Fall zugrunde: Eine Autofahrerin war auf einer Vorfahrtsstraße unterwegs, als ein Lkw in die Straße einbog und der Frau die Vorfahrt nahm. Ihr Ärger über das falsche Verhalten des Lkw-Fahrers verleitete die Autofahrerin zu einer "Disziplinarmaßnahme":
Sie überholte den Lkw und bremste vor ihm plötzlich ab. Der Lastkraftwagen-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig reagieren und fuhr auf. Den ...
05
Aug
Aufsätze: Artikel
Die Haftung des Halters nach § 7 StVG - dargestellt anhand der aktuellen Rechtsprechung
von Dr. Adolf Rebler
Wird bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs oder eines Anhängers, der dazu bestimmt ist, von einem Kraftfahrzeug mitgeführt zu werden, ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Halter verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen (§ 7 Abs. 1 StVG). Damit wird eine Gefährdungshaftung normiert, die an den Betrieb des Fahrzeugs anknüpft. Die weite Auslegung der Norm führt z. T. zu bemerkenswerten Ergebnissen. Im Folgenden werden drei Beispiele aus der jüngsten Rechtsprechung dargestellt. Dr. Adolf Rebler
05
Aug
Aufsätze: Artikel
Verkehrsgerichtstag 2022
von Ewald Ternig
Für all denjenigen, die sich in Deutschland mit Verkehrsrecht beschäftigen, gilt Goslar als Treffpunkt schlechthin. Man muss einmal dabei gewesen sein, um mitreden zu können. So das Credo etlicher Teilnehmender. Konnte aufgrund der Pandemie im Jahr 2021 der 59. Verkehrsgerichtstag überwiegend nur online stattfinden, hofften die Veranstalter, dass beim 60. Treffen im Harz wieder alle, die unter "2G" fallen, teilnehmen können, wenn sie denn wollen. Die Hoffnung erfüllte sich nicht. Allerdings plante man die Veranstaltung nahezu identisch (ein AK wird nicht angeboten) für den August. So dürfen die Teilnehmenden Goslar im Sommer erleben. Man darf gespannt sein, wie es vom 17. bis 19.08.2022 in den schönen Gassen im Harz sein wird, wo man sonst häufig mit Schnee konfrontiert war.
01
Jul
Aufsätze: Kurzinfo
E-Ladekabel als Stolperfalle
von mm
Als Anwohner mal eben das Ladekabel über den Gehweg legen, um das vor der Haustüre geparkte Elektroauto zu laden - das geht laut dem Verwaltungsgericht Frankfurt am Main nicht. Im verhandelten Fall beantragte ein Halter eines Plugin-Hybridautos sowie eines Elektrofahrzeuges bei der Stadt eine Sondernutzungserlaubnis für zwei über den Gehweg laufende Kabelleitungen. Für die Ladevorgänge mit Dauer von bis zu sechs Stunden wollte der Mann rund vier Zentimeter hohe und mit gelb-schwarzen Warnmarkierungen versehene Kabelbrücken als Abdeckung für die Elektroleitungen verlegen. Das lehnte die Stadt ab, weshalb der E-Auto-Halter klagte. Das Gericht lehnte die Klage ab. Eine Kabelbrücke schränke die ...
01
Jul
Aufsätze: Kurzinfo
Ein Neuwagen muss auch tatsächlich neu sein
von bh
Beim Streit zwischen einem Autohersteller und dessen Kundin musste das Amtsgericht München klären, ob ein Ausstellungsfahrzeug tatsächlich auch ein Neufahrzeug ist. Die Klägerin kaufte einen 55.000 Euro teuren Sportwagen und wusste nach eigenen Aussagen nicht, dass es sich hierbei um ein Ausstellungsfahrzeug aus einer anderen Niederlassung des Automobilherstellers handelte. In der Folge reklamierte die Kundin zahlreiche Mängel - unter anderem Lackkratzer, kleine Dellen und Gebrauchsspuren an der Einstiegsleiste. Ihrer Ansicht nach war das Fahrzeug also gebraucht und nicht neu. Der Automobilhersteller argumentierte, dass es sich sehr wohl um ein Neufahrzeug handle, da der Wagen nie zugelassen ...
01
Jul
Aufsätze: Kurzinfo
60. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2022
Der 60. Deutsche Verkehrsgerichtstag, der wegen der pandemischen Situation nicht wie üblich im Januar durchgeführt werden konnte, findet vom 17. bis 19. August 2022 in Goslar statt.
01
Jul
Aufsätze: Artikel
Die Vorschrift des § 45 StVO - hier der Absatz 9
von Dr. Adolf Rebler
§ 45 StVO (Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen) ist zentrale Norm für die Anordnung von Verkehrszeichen und das wichtigste "Instrument" für Straßenverkehrsbehörden. In einer losen Folge soll die Vorschrift detailliert vorgestellt werden. Begonnen wird mit den wichtigen Regelungen des Absatzes 9 (besondere Anforderungen an die Regelung durch Verkehrszeichen- Subsidiaritätsgrundsatz).
01
Jul
Aufsätze: Artikel
Fahrerlaubnispflichtige besondere Fortbewegungsmittel
von Bernd Huppertz
Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf. Im Freizeit-, Sport- und Spielbereich hat sie seit Jahren Fuß gefasst (hier u. a. Elektrokleinstfahrzeuge, e-Skateboards, Hoverboards, Monowheels, motorbetriebene Kinderfahrzeuge). Aber auch im Bereich der Alten- und Behindertenfürsorge unterstützt sie z. B. durch motorbetriebene Rollatoren und Rollstühle sowohl mobilitätseingeschränkte Menschen als auch ihre Begleitpersonen. Des Weiteren sind auch bereits motorbetriebene Kinderwagen - insbesondere zum Transport mehrerer Kinder - auf dem Markt. Solche, die bis zu sechs Kinder verschiedenen Alters von bis zu fünf Jahren mitnehmen können, sind ideal für Ausflüge aus Krippen oder Kindergärten. Dazu bringt ein Elektromotor den mehrsitzigen Transportwagen auf eine Geschwindigkeit von 6 km/h. Der Artikel nimmt eine verkehrsrechtliche Einordnung dieser letztgenannten Fortbewegungsmittel vor.
03
Jun
Aufsätze: Urteil
Verwaltungsgericht Düsseldorf: Fahrerlaubnisentziehung, Punkte, Ermahnung, Verwarnung, Verwertungsverbot, Vernichtungsgebot, aufschiebende Wirkung, Eintragungslöschung, Entziehung der Fahrerlaubnis, Fahreignung, Ordnungsverfügung, Punktekonto
Amtliche Leitsätze
1. Ermahnung und Verwarnung müssen im Zeitpunkt ihres Ergreifens rechtmäßig sein. Dürfen die zugrunde liegenden Taten danach gemäß § 29 Abs. 7 Satz 1 StVG nicht mehr verwertet werden, lässt das die Maßnahmen nicht nachträglich rechtswidrig werden.
2. Die Registerauskunft über eine Tat unterliegt dem Vernichtungsgebot des § 2 Abs. 9 Satz 2 und 3 StVG erst, wenn die Maßnahme, die auf ihm beruht, selbst zu löschen ist.
Tenor:
Die aufschiebende Wirkung der unter dem Aktenzeichen 6 K 6651/20 geführten Klage des Antragstellers gegen die Ordnungsverfügung der Antragsgegnerin vom 12. Oktober 2020 wird hinsichtlich der Entziehung der Fahrerlaubnis angeordnet und hinsichtlich der ...
03
Jun
Aufsätze: Artikel
Irritationen durch die 15. ÄndVO FeV
von Volker Kalus
Die 15. Änderungs-Verordnung bringt in Bezug auf die FeV wenig, dafür aber viel verwirrendes Neues mit sich. Hätte man in den letzten Jahren nicht immer wieder die Erfahrung machen müssen, dass im Bereich der ausl. Fahrerlaubnis die Begriffe "Fahrerlaubnis" (materielles Recht) und "Führerschein" (Nachweisdokument) unzutreffend genutzt werden, hätte die Änderung der Anlage 11 in Bezug auf die Aufnahme der Länder "Albanien" und "Kosovo" wenig Verwirrendes enthalten.
03
Jun
Aufsätze: Artikel
Zeichen und Weisungen von Polizeibeamten
von Martin Maibach
Polizeibeamte geben im Rahmen ihrer hoheitlichen Tätigkeit immer wieder Zeichen und Weisungen an Verkehrsteilnehmer. Was ist der Unterschied zwischen "Zeichen" und "Weisungen"? Auf welche Rechtsgrundlagen gehen diese zurück? Und ist eine Missachtung solcher eine Ordnungswidrigkeit oder gar unter Strafe gestellt?
03
Jun
Aufsätze: Artikel
Die Tatbestandswirkung rechtswidriger Verkehrszeichen und ihre Bedeutung für das OWi-Verfahren
von Dr. Adolf Rebler
Eine Ahndung als Ordnungswidrigkeit setzt eine vorsätzlich oder fahrlässig begangene rechtswidrige Handlung voraus (§ 1 Abs. 1 OWiG). Nach § 24 StVG handelt ordnungswidrig, wer einer aufgrund des § 6 StVG erlassenen Rechtsverordnung oder einer aufgrund einer solchen Rechtsverordnung ergangenen Anordnung zuwiderhandelt. Ein rechtswidriges Handeln - so möchte man meinen - liegt nur dann vor, wenn die "Anordnung" (i. d. R. ein Verkehrszeichen) selbst rechtmäßig ist. Aber auch ein rechtswidriges, nur nicht nichtiges, Verkehrszeichen, ist ausreichende Grundlage für ein Bußgeld.
06
Mai
Aufsätze: Artikel
Behördliche Fragestellung und Entgeltforderung der Begutachtungsstelle
von Dr. Paul Brieler
Die Fahrerlaubnisbehörde formuliert bei Eignungszweifeln, die durch ein Gutachten ausgeräumt werden können, die Fragestellung(en). Nachfolgende Ausführungen beziehen sich auf einen Fall, der nach einer negativ verlaufenen medizinisch-psychologischen Begutachtung zur empfohlenen Teilnahme an einem verkehrspsychologisch fundierten Programm anzumelden war. Im Rahmen eines vorherigen Beratungsgesprächs kam u. a. das vor der Begutachtung entrichtete Entgelt zur Sprache, welches vor dem Hintergrund des Untersuchungsanlasses ungewöhnlich hoch erschien.
06
Mai
Aufsätze: Artikel
Vorübergehende Teilnahme ukrainischer Fahrzeuge am Straßenverkehr in Deutschland
von Bernd Huppertz
Aufgrund der aktuellen Kriegsereignisse sind Tausende Ukrainer - zum Teil auch mit ihren Fahrzeugen - auf der Flucht in die EU-Staaten. Der Artikel beleuchtet die zulassungsrechtlichen Problemstellungen im Zusammenhang mit der vorübergehenden Teilnahme dieser Fahrzeuge am Straßenverkehr in Deutschland.
06
Mai
Aufsätze: Artikel
Ende eines Missverständnisses: E-Beifahrer brauchen keine neue VEMAGS® -Software
von Thomas Cyganek
Wie bereits in Ausgabe 2/22 berichtet, wurde für Bayern ein digitales Fahrerassistenzsystem - der sogenannte E-Beifahrer als Pilotprojekt zugelassen. Was viele Sachbearbeiter allerdings nicht wissen: Für die bereits zur Verfügung stehenden elektronischen Beifahrersysteme ist keine neue VEMAGS® -Software erforderlich.
06
Mai
Aufsätze: Artikel
Rechtliche Unsicherheiten durch die 35. AusnVO bezüglich der maximalen Breite landwirtschaftlicher Fahrzeuge
von Frank Korte
Die Änderung der 35. Ausnahme-Verordnung zur StVZO zum 25.06.2021 hat leider nicht zu mehr Rechtssicherheit geführt. Es kursieren mittlerweile mehrere Auslegungen auch anderer Rechtsverordnungen zum Thema Fahrzeugbreite, die widersprüchlicher kaum sein könnten.
04
Apr
Aufsätze: Kurzinfo
Kommune muss nicht für Schaden an Ferrari haften
von bh
Der Besitzer eines Ferrari F40 überfuhr mit seinem Fahrzeug einen Gullydeckel, setzte mit dem Sportwagen auf und beschädigte diesen. In der Folge verlangte er von der Kommune Schadenersatz, die Versicherung der Gemeinde lehnte das aber ab. Der Grund für die Beschädigung sei einzig und allein in der niedrigen Bodenfreiheit des Fahrzeugs zu sehen. Der Geschädigte bemängelte, dass vor der Gefahrenstelle nicht gewarnt oder diese nicht gleich ganz beseitigt wurde. Der Fall landete vor dem Oberlandesgericht Koblenz. Dieses urteilte im Sinne
der Kommune. Gemeinden müssen zwar unter bestimmten Voraussetzungen vor Gefahrenstellen warnen und diese gegebenenfalls beseitigen. Der erhobene Gullydeckel ...