11
Okt
Aufsätze
Die neue Straßenverkehrs-Ordnung
Das Bundesverkehrsministerium will die Straßenverkehrs-Ordnung von 1970 durch eine neue StVO ersetzen und hat Ende Mai hierfür seinen Entwurf vorgelegt. Wann die neue StVO erlassen werden kann, ist offen und hängt vom weiteren Verlauf der Diskussionen ab. Von Rupert Schubert VorgeschichteVor inzwischen über einem Jahr teilte der amtierende Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer im Rahmen einer Pressekonferenz am 13.4.20101 zu der von seinem Amtsvorgänger erlassenen „Schilderwaldnovelle“ mit: „Die Novelle ist wegen eines Verstoßes gegen das verfassungsrechtlich verankerte Zitiergebot nichtig. Das bedeutet: Es gilt weiterhin die StVO in der Fassung vor dem 1. September 2009. Die alten ...
Originalartikel als PDF lesen (PDF, 126.5 KB)
07
Sep
Urteile
OLG Köln: Schädigung während des Beladevorganges
Ein „Unfall im Straßenverkehr“ im Sinne
Originalartikel als PDF lesen (PDF, 192.0 KB) Originalfassung
03
Nov
Aufsätze
Verkehrsunfälle auf Parkplätzen – Geltung der StVO
Kommt es auf einem Parkplatz zu einem Verkehrsunfall, stellt sich schnell die Frage, wer für den Schaden aufzukommen hat. Diese für die am Unfall beteiligten Personen nicht einfach zu klärende Schuldfrage führt vielfach zu Rechtsstreitigkeiten bis hin zu den Obergerichten, wie die große Zahl der Gerichtsentscheidungen der letzten Jahre zeigt. In vielen Fällen wird von den Gerichten festgestellt, dass beide Fahrer eine Pflichtverletzung begangen und damit zur Kollision beigetragen haben, so dass in diesen Fällen in aller Regel eine Schadensteilung vorgenommen wird. Der Autor gibt in dem Beitrag einen Überblick über die auf Parkplätzen zu ...
Originalartikel als PDF lesen (PDF, 284.5 KB)
03
Nov
Aufsätze
Die Winterreifenpflicht auf Schlingerkurs
Seit dem Beschluss des OLG Oldenburg vom 9.7.20101 zur Verfassungswidrigkeit des Bußgeldtatbestandes der §§ 2 Abs. 3a und 49 Abs. 1 Ziff. 2 StVO wegen Verstoßes gegen das Bestimmtheitsgebot des Art. 103 Abs. 2 GG besteht allseitige Rechtsunsicherheit. Vor diesem Hintergrund hat der amtierende Bundesverkehrsminister am 5.10.20102 - wie schon einmal in diesem Jahr am 13. April zum Thema „Ungültige Verkehrszeichen“3 - unmittelbar vor der Verkehrsministerkonferenz politisch die Initiative ergriffen: „Wir müssen schnell handeln. Wir wollen Sicherheit auf der Straße und Rechtssicherheit für die Fahrer. Es kann nicht sein, dass das Gesetz als Freifahrtschein für gefährliche Rutschpartien herhalten ...
Originalartikel als PDF lesen (PDF, 152.6 KB)
01
Sep
Urteile
VG Aachen: Abschleppmaßnahme im Kreuzungsbereich
Leitsätze der Redaktion: Eine Abschleppmaßnahme ist rechtmäßig, wenn sie dem Zweck dient, die durch das verbotswidrige Parken verursachte Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu beenden und an Stelle der ortsabwesenden Fahrzeugführerin deren Verpflichtung erfüllt, das Fahrzeug unverzüglich zu entfernen. Die Kosten der Maßnahme sind dann von der Betroffenen zu tragen. I. Der Pkw der Klägerin war im Januar 2007 für mindestens 25 Minuten in B. in Höhe des Hauses B.-straße an der Einmündung zur L.-straße geparkt. Eine Überwachungskraft der Beklagten ließ das Fahrzeug abschleppen, weil ...
Originalartikel als PDF lesen (PDF, 74.1 KB) Originalfassung
04
Aug
Aufsätze
Wirksamkeit einer vor einem Kreisverkehr angeordneten Geschwindigkeitsbeschränkung
In Rechtsprechung und Literatur ist es einhellige Meinung, dass eine durch Zeichen 274 angeordnete Geschwindigkeitsbeschränkung als sog. Streckenverbot erst an einem gemäß § 41 Absatz 2 Nr. 7 StVO aufgestellten Zeichen 278 endet. Der Autor geht der Frage nach, ob eine Geschwindigkeitsbeschränkung, welche sich kurz vor der Einfahrt eines (außerörtlichen) Kreisverkehrs befindet, auch nach dem Verlassen des Kreisverkehrs noch gilt.
Originalartikel als PDF lesen (PDF, 74.9 KB)
02
Jul
Aufsätze
Geltungsbereich von Zusatzzeichen
Sind an einem Pfosten oder auf einer Trägertafel ein oder mehrere Zusatzschilder unterhalb von Verkehrszeichen angebracht, bestehen bei manchen Verkehrsteilnehmern Zweifel über den Regelungsgehalt zu den darüber angebrachten Verkehrszeichen. Dies hat in der Rechtsprechung zu zahlreichen Entscheidungen geführt. Mit den Änderungen der Straßenverkehrs-Ordnung1 mit Wirkung vom 1. September 2009 und der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung2 hat der Verordnungsgeber darauf reagiert und den § 39 StVO und die dazugehörige VwV-StVO ergänzt. Von Peter Lippert *Die Ausführungen beziehen sich auf die aktuelle StVO ...
Originalartikel als PDF lesen (PDF, 69.3 KB)
07
Mai
Aufsätze
Ist die StVO Novelle 2009 nichtig?
Zur Pressemitteilung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Nr. 103/2010: „Ramsauer: Alte Verkehrsschilder bleiben gültig - Fehler der alten Bundesregierung bei Novelle der Straßenverkehrsordnung“.
Originalartikel als PDF lesen (PDF, 246.4 KB)
07
Apr
Urteile
Kein Anspruch auf Poller
Die Grundstückseigentümer haben keinen Anspruch auf die Errichtung von Pollern vor ihrer Grundstücksausfahrt. Nach § 43 Abs. 1 StVO a.F. waren (auch) Poller Verwaltungsakte in Form von Allgemeinverfügungen. Der geänderte § 43 StVO verweist auf die (neue) Anlage
08
Feb
Aufsätze
Vorrang mobiler Haltverbote
Durch Artikel 1 der 46. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 5. August 2009,1 die am 1. September 2009 in Kraft getreten ist, wurden nicht nur einige Verhaltensvorschriften der StVO, sondern auch zahlreiche, in den neu geschaffenen Anlagen enthaltenen Ge- bzw. Verbote und Erläuterungen zu den Zeichen geändert. Von besonderem Interesse sind die Änderungen der Halt – und Parkverbote.
Originalartikel als PDF lesen (PDF, 181.7 KB)